커뮤니티         자료실

Studien zum Urchristentum

작성자 : 관리자
조회수 : 704

HENGEL, MARTIN:  Studien zum Urchristentum. Kleine Schriften VI.  2008. XII, 652 쪽
  
Martin Hengel
Studien zum Urchristentum
Kleine Schriften VI
Hrsg. v. Claus-Jürgen Thornton

Band VI der 'Kleinen Schriften' von Martin Hengel enthält siebzehn zum großen Teil umfangreichere Beiträge aus einem Zeitraum von 36 Jahren zwischen 1971 und 2007. Sie sind alle durchgesehen und zum Teil auch ergänzt. Ihr Schwerpunkt liegt bei Aspekten der lukanischen Geschichtsschreibung als Grundlage unseres Wissens vom Urchristentum. Der Autor behandelt darüber hinaus jedoch auch Probleme der urchristlichen Mission, die Ursprünge der christlichen Gnosis, die Kreuzigung in der Antike sowie die Stellung des frühen Christentums zu Eigentum und Reichtum und zur Arbeit. Weitere Themen sind Grundprobleme einer Geschichte des Christentums im 1. und 2. Jahrhundert, die weibliche Metaphorik im Kirchenverständnis nach 2Joh 1, das urchristliche Verständnis der Augenzeugenschaft, die Königsherrschaft Gottes sowie Qumran und das Urchristentum. Sie zeigen einen Ausschnitt aus der vielseitigen wissenschaftlichen Arbeit des Autors in dem genannten Zeitraum.

Ein siebter, abschließender Band der 'Kleinen Schriften' ist für 2009 in Vorbereitung. Er enthält historisch-theologische Entwürfe und zahlreiche biographische Skizzen sowie die Indizes zu den Bänden V-VII.
[Volume ORDINANCES of the 'small writings' of Martin Hengel contains seventeen to a large degree more extensive contributions out of a period of 36 years between 1971 and 2007: they are looked through everyone and are supplemented in part also.  Your focal point is about aspects of the lukanischen recording of history as a base of our knowledge of the Urchristentum.  The author treats in addition however also problems of the urchristlichen mission, the origins of the Christian Gnosis, the crucifixion in the antique as well as of the position the early Christianity to property and wealth and to the work.  Further subjects are basic problems of a story of Christianity in that 1st and 2nd century, the feminine imagery in the church understanding after 2Joh 1, the urchristliche understanding the eyewitness shaft, the king domination of God as well as Qumran and the Urchristentum.  They show a cut out of the multilateral scientific work of the author in the named period.  

A seventh, concluding volume of the 'small writings' is for 2009 in preparation.  It contains historically theological designs and numerous biographical sketches as well as the indices to the volumes V VII.  ]




Inhaltsübersicht:

Zur urchristlichen Geschichtsschreibung - Die Ursprünge der christlichen Mission - Die Anfänge der urchristlichen Mission (Rez. von H. Kasting) - Der Historiker Lukas und die Geographie Palästinas in der Apostelgeschichte - ?Ioudaiva in der geographischen Liste Apg 2,9-11 und Syrien als 'Großjudäa' - Der Jude Paulus und sein Volk. Zu einem neuen Acta-Kommentar (Rez. von J. Jervell, Die Apostelgeschichte, KEK 3, Göttingen 1998) - Der Lukasprolog und seine Augenzeugen: Die Apostel, Petrus und die Frauen - Problems of a History of Earliest Christianity - Überlegungen zu einer Geschichte des frühesten Christentums im 1. und 2. Jahrhundert - Eigentum und Reichtum in der frühen Kirche. Aspekte einer frühchristlichen Sozialgeschichte - Die Arbeit im frühen Christentum - Königsherrschaft Gottes und himmlischer Kult (zusammen mit A. M. Schwemer) - Qumran und das frühe Christentum - Die Heiden - Die 'auserwählte Herrin', die 'Braut', die 'Mutter' und die 'Gottesstadt - Christological Titles in Early Christianity - Die Ursprünge der Gnosis und das Urchristentum - Mors turpissima crucis. Die Kreuzigung in der antiken Welt und die 'Torheit' des 'Wortes vom Kreuz'
[To the urchristlichen recording of history - the origins of the Christian mission - the beginnings of the urchristlichen mission (Rez. of H. Kasting) - the historian Lukas and the geography of Palestine in the apostle story -? Ioudaiva in the geographic list Apg 2,9-11 and Syria as Judea' 'large - the Jew Paulus and be people.  To a new Acta commentary (Rez. of J. Jervell, the apostle story, KEK 3, Göttingens 1998) - the Lukasprolog and its eyewitnesses:  The apostles, Petrus and the women - problem of a History of Earliest Christianity - considerations to a story of the earliest Christianity in that 1st and 2nd century - property and wealth in the early church.  Aspects of an early Christian social story - the work in the early Christianity - king domination of God and heavenly cult (together with A. M. Schwemer) - Qumran and the early Christianity - the moors - that 'selected gentleman', the 'bride', the 'mother' and that 'God city - Christological Titles in Early Christianity - the origins of the Gnosis and the Urchristentum - Mors turpissima crucis.  The crucifixion in the antique world and the 'folly' of the 'word of the cross']

======================
Wenhua Shi

Paul's Message of the Cross As Body Language (Wissenschaftliche Untersuchungen Zum Neuen Testament, 2. Reihe) Mohr: Tubingen. 2008. 316 p.



http://books.google.com/books?id=pbpSjsz_uY8C&pg=PP1&dq=Paul%27s+Message+of+the+Cross+As+Body+Language+(Wissenschaftliche+Untersuchungen+Zum+Neuen+Testament,+2.+Reihe)+by&hl=ko

목록