Lebendige Hoffnung--Ewiger Tod?!: Jenseitsvorstellungen Im Hellenismus, Judentum Und Christentum (공)저: Michael Labahn, Manfred Lang 출판사: Evangelische Verlagsanstalt, 2007 444페이지 Was auf Leben und Sterben folgt, ist eine der großen Menschheitsfragen, die religiöses Leben ebenso wie philosophisches Denken seit alters her beweget. Die Sinnfrage bekommt ihre Antwort auch von der Einsicht in das Ergehen nach dem Tod, sei es das Ende aller Lebendigkeit, nur Tod, oder eine näher zu bestimmende Fortexistenz oder ein gänzlich neues Leben. Die existenzielle Dringlichkeit dieser Bestimmung liegt nicht allein in der Erfahrung des Todes bei anderen, sondern in der Erfahrung der Gefährdung dieses Lebens. So kann es nicht überraschen, dass verschiedenste Antworten entwickelt werden. Der Band versammelt Aufsätze von international ausgewiesen Wissenschaftlern über Jenseitsvorstellungen im Hellenismus, Judentum und Christentum, die zeigen, welche Spannbreite die Reflexion in der Vorgeschichte und in der Mitwelt des Neuen Testaments hatte. Die Beiträge integrieren eine Vielzahl von Methoden und dienen so der sorgfältigen Orientierung ihrer Leser und Leserinnen. Es zeigt sich aber auch, dass sich solche Stimmenvielfalt ebenfalls innerhalb des Neuen Testaments findet und eine Eindeutigkeit der Aussagen keineswegs immer gegeben ist. zu den Herausgebern Michael Labahn, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsschwerpunkte: Johanneische Literatur und Johanneisches Christentum, Jesusforschung, Logienquelle, Neutestamentliche Wundergeschichten, Rezeption des Alten Testaments im Neuen Testament. Manfred Lang, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Privatdozent für Neues Testament an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsschwerpunkte: Johanneische Literatur, Lukanisches Doppelwerk, Hellenismus, Texttheorie. ====================================== 복음서의 예수 그리스도(신학 텍스트 총서 1.3) [도서] 루돌프 슈낙켄부르크 / 분도 . 2009 . 536page. 24,000원. Jesus in the Gospels : a biblical christology / by. Rudolf Schnackenburg ; tr. by O.C. Dean Kenctucky : Westminster John Knox press , 1995. 383p. ; 이 책은 20세기 가톨릭 신약성서학의 거장 루돌프 슈낙켄부르크 최후의 역작이다. 슈낙켄부르크는 예수가 어떤 분이며 어떤 의미를 지니는지 평생 연구한 학자다. 그 평생의 과업을 만년에, 특히 젊은이들을 위해 학문적으로 정리·설명한 노작이 바로 이 『복음서의 예수 그리스도』다. 예수는 온전히 인간이자 온전히 하나님이시다. 이 모습을 그림에 있어서 슈낙켄부르크는 철두철미, 시종일관 네 복음서에 의지했다. 예수는 복음서가 전하는 예수다. 네 복음서를 떠난 예수는 우리에게 없다. 지은이 : 루돌프 슈낙켄부르크Rudolf Schnackenburg 1914년 오버슐레지엔Oberschlesien 카토비츠Kattowitz 출생. 20세기 최고의 가톨릭 신학자, 신약성서학자, 성서주석가. 브레슬라우Breslau와 뮌헨München에서 철학과 신학을 공부, 1937년 '요한 복음에서의 믿음'에 관한 연구로 브레슬라우 대학에서 신학박사 학위를 취득. 같은 해 사제 수품 후 슐레지엔에서 사목 활동. 1947년 뮌헨 대학에서 Das Heilsgeschehen bei der Taufe nach dem Apostel Paulus로 신약성서주석학 교수 자격 취득. 1948년 뮌헨 대학 사강사, 1952년 딜링엔 철학-신학 대학Philosophisch-Theologische Hochschule Dillingen, 1955년 밤베르크Bamberg 대학, 1957~1982년 뷔르츠부르크 대학Julius-Maximilians-Universität Würzburg 신약성서학/신약성서주석학 교수 역임. 교황청 국제 신학위원회 위원. 은퇴 후 수도원, 양로원, 공동체 등의 지도 신부로 봉사하다가 2002년 뷔르츠부르크에서 선종. <주요 저작: > ● Das Evangelium nach Markus. Erläuterungen zum Neuen Testament für die geistliche Lesung (Düsseldorf: Patmos, Bd. 1: 1966, Bd. 2: 1971) ● Matthäusevangelium (Die Neue Echter Bibel. Kommentar zum Neuen Testament mit der Einheits-üversetzung, Würzburg: Echter, Teil. 1: 1994, Teil. 2: 1985) ● Das Johannesevangelium (Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament 4, Freiburg: Herder, Teil. 1: 19866, Teil. 2: 19905, Teil. 3: 19865, Teil. 4: 19943) ● Der Brief an die Epheser (EKK zum Neuen Testament 10, Düsseldorf: Benziger u.a. 20032) ● Die sittliche Botschaft des Neuen Testaments (Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament, Supplementbd. 2, Freiburg: Herder, Bd. 1: 1986, Bd. 2: 1988) ● Der Jesusweg. Meditationen zum lukanischen 'Reisebericht'(Stuttgart: Katholisches Bibel-swerk 1990) ● Gott hat seinen Sohn gesandt. Das Weihnachtsgeheimnis (Freiburg: Herder 1990) ● Freundschaft mit Jesus (Freiburg: Herder 1995) ● Predigt in der Gemeinschaft Sant'Egidio (Würzburg: Gemeinschaft Sant'Egidio 2003) ● Die Bergpredigt. Utopische Vision oder Handlungsanweisung?(Düsseldorf 1984) |