Die Evangelien und die Apostelgeschichte
Lindemann, Andreas
: 2009. 페이지수 : 430 : Mohr/Siebeck
Andreas linden tree man meets emerged 16 exegetisch theological treatises to the gospels and to the apostle story, that preserving its research-ness and scholar active-ness at the church university Bethel.
In the first chapter, it displays important texts of the Markusevangeliums. In the second chapter, it concerns reason questions of the interpretation of the Logienquelle Q, around parallel speeches and Erzahlungen in the Lukasevangelium and in the apostle story, around the picture of the beginnings of the Christian life in Jerusalem and the beginnings of the 'moor mission'. The studies to the Johannes gospel in the third chapter ask about the Verhaltnis of the community to the 'world' and after the Verstandnis of the law. In the fourth chapter, ubergreifende subjects of the theology and hermeneutics erortert become, so the question of a 'theology of the synoptischen gospels' to newer tendencies in the interpretation neutestamentlicher sorer payments and to the Jesus picture of the gospels, especially in the view of Jesu Verhaltnis to persons out of the Volker world. Each chapter is initiated with an Uberblick uber aspect of the newer research.
[Andreas Lindemann versammelt 16 exegetisch-theologische Aufsatze zu den Evangelien und zur Apostelgeschichte, die wahrend seiner Forschungs- und Lehrtatigkeit an der Kirchlichen Hochschule Bethel entstanden.
Im ersten Kapitel legt er wichtige Texte des Markusevangeliums aus. Im zweiten Kapitel geht es um Grundfragen der Auslegung der Logienquelle Q, um parallele Reden und Erzahlungen im Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte, um das Bild der Anfange des christlichen Lebens in Jerusalem und der Anfange der 'Heidenmission'. Die Studien zum Johannesevangelium im dritten Kapitel fragen nach dem Verhaltnis der Gemeinde zur 'Welt' und nach dem Verstandnis des Gesetzes. Im vierten Kapitel werden ubergreifende Themen der Theologie und Hermeneutik erortert, so zur Frage einer 'Theologie der synoptischen Evangelien' zu neueren Tendenzen in der Auslegung neutestamentlicher Wundererzahlungen und zum Jesusbild der Evangelien, insbesondere im Blick auf Jesu Verhaltnis zu Menschen aus der Volkerwelt. Jedes Kapitel wird mit einem Uberblick uber Aspekte der neueren Forschung eingeleitet.]